Making Museums Matter – Series of Online Discussions

A classroom for error – Nicolás Paris (1977)
 photo: Pedro Ribeiro Simões, CC BY 2.0, via Flickr

Making Museums Matter. Museumsarbeit neu denken

Inspiriert von den Debatten um die neue Museumsdefinition von ICOM möchte diese Reihe von virtuellen Podiumsdiskussionen und Vorträgen Museumsarbeit in deutschsprachigen Ländern neu denken.

Kontaktieren Sie uns / Contact us: makingmuseumsmatter@posteo.net

Mehr Erfahren / Read more

Welche internationalen Ansätze der Museumstheorie, -praxis und -ethik können uns dabei helfen?  Wie können sie umgesetzt werden? Welche Veränderungen der bestehenden Vorstellungen über die Rolle, die gesellschaftliche Relevanz und die Verantwortung von Museen würden sie mit sich bringen?

Die Reihe ruft Museums- und andere Fachleute, ICOM-Mitglieder, Student*innen, Aktivist*innen, Sympathisant*innen und Ehrenamtliche auf, sich zu beteiligen. Sie lädt alle, die daran interessiert sind, ein, sich in die breitere Diskussion einzubringen, die um unsere Museen und Sammlungen entstanden ist. In Zeiten, in denen unsere Gesellschaften und unsere Museen durch antidemokratische Bewegungen, Klimakatastrophe und Pandemie bedroht sind, ist es wichtiger denn je, dass wir versuchen, praktische, theoretische und ethische Kernarbeit von und über Museen gemeinsam zu verstehen.

Gemeinsam mit internationalen Gästen diskutieren wir über neue Perspektiven und Konzepte sowiedie Chancen und Herausforderungen ihrer Übersetzung und Umsetzung im deutschsprachigen Kontext. Wir suchen auch nach inspirierenden Museumsprojekten, die selbst neue Wege in der Museumstheorie und -praxis aufzeigen.

Making museums matter. Rethinking Museum Work

Inspired by the debates about the new museum definition of ICOM, this series of online panel discussions and lectures seeks to rethink museum work in German-speaking countries. Which international museum theories, practices and ethics could be introduced to help rethink museum work? How might they be implemented? What changes to existing ideas about museums’ roles, social relevance and responsibility would they bring?

The series welcomes the participation of museum and other professionals, ICOM members, students, activists, sympathizers and volunteers who are interested in getting involved with the broader discussion created around our museums and collections. In times when our societies and therefore our museums are facing threats of anti-democratic movements, climate catastrophe and the pandemic, it is more vital than ever that we seek to understand the core practical, theoretical and ethical work of and about museums.

To address these questions, we bring together international guests to discuss new perspectives and concepts as well as chances and challenges of their translation and implementation into the German-speaking contexts. We also look at inspirational museum projects, which themselves indicate new directions in museum theory and practice.

Upcoming Events


Als Organisator*innen der Veranstaltungsreihe Making Museums Matter verurteilen wir die militärische Aggression der Russischen Föderation gegen die Ukraine scharf. Als Kulturschaffende und Forscher*innen müssen wir uns immer auch mit den Erinnerungen an Kriege und den grausamen Effekten militärischer Gewalt beschäftigen. Wir wissen, das militärische Auseinandersetzungen langfristige und weitreichende Folgen haben, die das Leben der Menschen weit über das Kriegsgebiet hinaus beeinflussen. Wir sind deshalb solidarisch mit unseren Kolleg*innen in der Ukraine sowie mit der gesamten ukrainischen Bevölkerung und senden unsere Unterstützung an diejenigen, die von den zynischen und grausamen Entscheidungen der russischen Behörden betroffen sind.

Mittwoch, 19.4.2023, 17.00–19.00 Uhr 

Klimakatastrophe und Klimaschutz. Museen zwischen Verantwortung und/oder Aktivismus 

Das Thema brennt – auch für und in Museen. Die Teilnahme von Museen an Klimastreiks im Rahmen des internationalen Netzwerks Fridays for Future bzw. Museums for Future gehört mittlerweile zum guten Ton. Inwiefern aber sind Klimakatastrophe, Klimaschutz und Klimaaktivismus Teil einer musealen Konzeption im Allgemeinen und einer Ausstellungs-, Vermittlungs- und Sammlungstätigkeit im Besonderen? Welche Formate werden entwickelt und inwiefern werden dabei gesellschaftliche, aber auch museumsinterne Diskursräume erweitert? Setzen Museen selbst aktivistische Handlungen, gerade angesichts der Dringlichkeit klimapolitischer Fragen? In welchem Spannungsfeld stehen Alleinstellungsmerkmale, die Museen für ihr Profil festlegen, und eine notwendige Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, um Klimaschutz gemeinsam voranzutreiben?

In dieser Online-Veranstaltung von Making Museums Matter stellen zwei Teams ihre Formate vor und diskutieren Möglichkeiten, Widerstände und Impacts ihrer Projekte auf ihre Institutionen bzw. auf ihr gesellschaftliches Umfeld. Gleichzeitig möchte diese erste Sitzung im neuen Jahr auch dazu beitragen, das Thema und museale Handlungen sichtbarer zu machen. Auch deshalb möchten wir die Teilnehmer:innen der Veranstaltung einladen, in der Diskussion auch Beispiele aus der eigenen Arbeitspraxis einzubringen.

Moderation:

Christine Gerbich, Humboldt-Universität zu Berlin
Thomas Sieber, Zürcher Hochschule der Künste

Teilnehmende:

#noclimartchange
Karl Berger, Geschäftsführer Tiroler Landesmuseen und Michael Zechmann-Khreis, Kurator
https://www.tiroler-landesmuseen.at/ausstellung/klimaaktion-im-ferdinandeum/

Realfiktion Klimarechnungshof
Alexa Färber, Institut für Europäische Ethnologie Wien und Herbert Justnik Volkskundemuseum Wien
https://www.volkskundemuseum.at/realfiktion_klimarechnungshof

Link zum Zoom-Meeting:

https://hu-berlin.zoom.us/j/61170943801?pwd=MUJaY09kMUQ1REJLNXRvUnN4UXV5QT09

Meeting-ID: 611 7094 3801
Passwort: 311470

Schnelleinwahl mobil
+496971049922,,61170943801# Deutschland
+496938079883,,61170943801# Deutschland


Previous Sessions

 

June 9, 2022, 17:30–19:30 CEST | 9 червня 2022 року, 17:30–19:30 CEST | Juni 2022, 17:30–19:30 MESZ

Museums and Partnerships in Times of War in Ukraine

 

—- for Ukrainian and German translations see below —-

The brutal and aggressive war unleashed by Russia in Ukraine on February 24, 2022 is driving more and more people to flee every day and causing massive destruction. How can Ukrainian colleagues continue their work against the backdrop of permanent threats to their lives, historic buildings and collections? What role does cultural and natural heritage play in this war? And what forms of cooperation and resource sharing can museums abroad offer to provide support in solidarity and counter the rise of fascism?

In this session of the Making Museums Matter event series, colleagues from Ukraine, Poland, Germany and Switzerland, among others, will report on their needs, forms of resistance, strategies of networking and possibilities of preservation. We want to talk about traps and gaps in the current wave of solidarity with Ukraine, contribute to the visibility of the work of Ukrainian colleagues, and promote global and local networking of museums and their partners in times of war.

Speakers:

Rosa-Lena Bösl, ICOM Germany, Network Cultural Property Protection Ukraine, Berlin
Vasyl Dunets, Junior Academy of Sciences and Centre of Interactive Museum Science, Kyїv
Robert Firmhofer, Copernicus Science Center, CEO, Warsaw
Yulia Fisch, House of Electronic Arts, Basel; co-founder of “Beyond the post-Soviet“
Oksana Karpovets, Zimmerli Art Museum, New Brunswick, New Jersey
Anastasiia Khlestova, rotor, Centre for Contemporary Art, Graz
Eugeny Kotlyar, Professor at the Department of Monumental Painting and the Department of Art History of Kharkiv State Academy of Design and Arts, Kharkiv

Moderators:

Alina Gromova, ICOM COMCOL, Foundation New Synagogue Berlin – Centrum Judaicum
Anna Leshchenko, University of Tübingen
Sandra Vacca, ICOM COMCOL

The event will be held in English. If necessary, individual contributions to the discussion may also be made in German, Ukrainian or Russian. We will make every effort to provide translation.

***

Музеї та партнерства в часи війни в Україні

Жорстока загарбницька війна, яку Росія розв’язала в Україні 24 лютого 2022 року, змушує втікати все більше і більше людей і щодня спричиняє масові руйнування. Як українським колегам продовжувати роботу на фоні перманентних загроз їхньому життю, історичним будівлям та колекціям? Яку роль у цій війні відіграє культурна та природна спадщина? А які форми співпраці та обміну ресурсами можуть запропонувати музеї за кордоном, щоб забезпечити солідарну підтримку та протидіяти зростаючому фашизму?

У цій сесії дискусійний серії «Making Museums Matter» колеги з України, Польщі, Німеччини та Швейцарії, серед інших, повідомляють про свої потреби, форми опору, стратегії створення мереж та можливості збереження. Ми хочемо розповісти про підводні камені та проріхи нинішньої хвилі солідарності з Україною, сприяти видимості роботи українських колег та підтримати глобальні та локальні мережі музеїв та їхніх партнерів у часи війни.

Доповідачі:

Роза-Лена Бёзл, ICOM Німеччина, Мережа захисту культурних цінностей України
Василь Дунец, Мала академiя наук та Центр iнтерактивної музейної науки, Київ
Оксана Карповец, Художній музей Циммерлі, Нью-Брансвік, Нью-Джерсі
Євген Котляр, Професор кафедри монументального живопису та кафедри історії мистецтв Харківської державної академії дизайну і мистецтв
Роберт Фiрмгофер, Центр наукi Коперник, Варшава
Юлiя Фiш, Будинок електронних мистецтв, Базель; Ко-организатор групи “Beyond the post-Soviet“
Анастасiя Хлестова, ротор, Центр сучасного мистецтва, Грац

Модератори:

Сандра Вакка, ICOM COMCOL
Аліна Громова, ICOM COMCOL, Фонд Нова синагога Берлін – Центр Иудаики
Анна Лещенко, Унiверситет Тюбинген

Сесія проходитиме англійською мовою. За потреби окремі внески до обговорення також можна зробити німецькою, українською або російською мовами. Ми намагаємося отримати переклад.

 

***

Museen und Partnerschaften in Zeiten des Krieges in der Ukraine

Der brutale Angriffskrieg, den Russland in der Ukraine am 24. Februar 2022 entfesselt hat, treibt jeden Tag immer mehr Menschen in die Flucht und verursacht massive Zerstörungen. Wie können ukrainische Kolleg*innen vor dem Hintergrund permanenter Bedrohung ihrer Leben, historischer Gebäude und Sammlungen ihre Arbeit weiterführen? Welche Rolle spielt das Kultur- und Naturerbe in diesem Krieg? Und welche Formen der Kooperationen und Ressourcenteilung können Museen im Ausland anbieten, um auf diesen Wegen solidarische Unterstützung zu leisten und dem wachsenden Faschismus zu begegnen?

In dieser Sitzung der Veranstaltungsreihe Making Museums Matter berichten Kolleg*innen unter anderem aus der Ukraine, Polen, Deutschland und der Schweiz über ihre Bedarfe, Formen des Widerstands, Strategien der Vernetzung und Möglichkeiten der Bewahrung. Wir wollen über Fallstricke und Lücken der aktuellen Solidaritätswelle mit der Ukraine sprechen, zur Sichtbarkeit der Arbeit ukrainischer Kolleg*innen beitragen und globale und lokale Vernetzung von Museen und ihren Partner*innen in Zeiten des Krieges fördern.

Referent*innen:

Rosa-Lena Bösl, ICOM Deutschland, Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine, Berlin
Vasyl Dunets, Junge Akademie der Wissenschaften und Zentrum für interaktive Museumskunde, Kyїv
Robert Firmhofer, Wissenschaftszentrum Kopernik, Geschäftsführer, Warsaw
Yulia Fisch, Haus der Elektronischen Künste, Basel; Mitbegründerin von „Beyond the post-Soviet“
Oksana Karpovets, Zimmerli Art Museum, New Brunswick, New Jersey
Anastasiia Khlestova, rotor, Centre for Contemporary Art, Graz
Eugeny Kotlyar, Professor at the Department of Monumental Painting and the Department of Art History of Kharkiv State Academy of Design and Arts, Kharkiv

Moderator*innen:

Alina Gromova, ICOM COMCOL, Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum
Anna Leshchenko, Eberhard Karls Universität Tübingen
Sandra Vacca, ICOM COMCOL 

Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Bei Bedarf können einzelne Diskussionsbeiträge auch auf Deutsch, Ukrainisch oder Russisch erfolgen. Wir bemühen uns um eine Übersetzung.


Wednesday, 13.04.2022, 10.00am – 12.00pm MET | Mittwoch, 13.04.2022, 10:00–12:00 Uhr MEZ

Museums and populism – International perspective

Today, the rise of populism is one of the biggest challenges for democratic European societies. Yet the ways in which populist politics affect museums, their audiences and staff, their programmes and exhibitions, as well as cultural policies are rarely discussed. In this session, researchers and museum professionals come together to address the impact of populist politics on European museums, discuss the issues that museums are facing, and present strategies that museums have developed in order to challenge the rise of populism. Three inputs by museum professionals from the UK, Poland and Germany will provide insights into the different experiences of populist politics across Europe. In addition, the research project ‘Challenging Populist Truth-Making in Europe’ (CHAPTER) will provide early empirical results on the experiences of European museum stakeholders with the impacts of populism.

The online event will take place in English.

Guests:

Bridget McKenzie (Climate Museum, UK)
Jacek Kołtan (European Solidarity Centre Gdańsk, Poland)
Hilke Wagner (Albertinum Dresden, Germany)
Julia Leser (Humboldt University Berlin), Alice Millar (UCL London), Marlena Nikody (Jagiellonian University, Kraków)

Moderated by:

Sharon Macdonald (Humboldt University Berlin) Christoph Bareither (Tübingen University)


Donnerstag, 24.3.2022, 10-12 Uhr, MEZ

Kulturinstitutionen auf dem Radar rechter Politik: Erfahrungen, Umgangsweisen und Handlungsspielräume

Organisation: Julia Leser (CARMAH), Christine Gerbich (CARMAH), Alina Gromova (Stiftung Neue Synagoge Berlin/COMCOL)

Selfies vor Nazisymbolen in Ausstellungen, rechte Anfeindungen und Angriffe auf Social-Media-Plattformen, rassistische und nationalistische Äußerungen während Teamsitzungen – Museen, Theater und Kulturinstitutionen als Orte demokratischer Auseinandersetzung mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft müssen sich zunehmend und aktiv mit rechtspopulistischen und rechtsextremen Stimmen und Praktiken auseinandersetzen. Was gibt es im Umgang mit solchen Erfahrungen konkret zu bedenken und wo findet man Unterstützung?

Dies ist die erste von zwei Veranstaltungen in der Reihe Making Museums Matter, die sich mit dem konkreten Umgang mit rechtspopulistischen Praktiken in Kulturinstitutionen beschäftigt. Sie versteht sich als Beitrag zu einer ganzen Reihe von Initiativen im Kulturbetrieb, die diesem Phänomen momentan aktiv begegnen.

Es diskutierten:

Nicole Broder (Dipl.-Geogr.) studierte Geographie in Mainz und in Edinburgh. Sie arbeitete in Zentralasien bei einer lokalen Menschenrechts-NGO. Seit 2005 ist sie Bildungsreferentin bei der Bildungsstätte Anne Frank mit den Arbeitsschwerpunkten Menschenrechtsbildung, Rassismus und Diskriminierung sowie gewaltfreie Konfliktlösung. Seit 2018 leitet sie ein Projekt zum Thema politische Bildung in der Arbeitswelt.

Benjamin Kryl leitet seit Januar 2020 das Stadtmuseum Parchim und ist Mitinitiator des Museumsnetzwerks „Halt!ung“. Er studierte Museologie (HTW Berlin) und „Religion and Culture“ (HU Berlin), arbeitete in Leipzig selbständig im Kulturmanagement sowie in Berlin für mehrere Museen und Bildungsträger wie die „Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus“. Seine Forschungsschwerpunkte sind neben der lokalen Stadtgeschichte Parchims die Themenkomplexe „Antijudaismus und Antisemitismus“ sowie „Ethik und Ausstellungen“.

Hatice Ince ist seit Januar 2022 Öffentlichkeitsreferentin bei den Neuen Deutsche Medienmacher:innen und engagiert sich dort im Projekt Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz. Nach einem Studium der Kultur- und Geschichtswissenschaften an der Uni Bremen arbeitete sie ab 2016 als freie Autorin bei Jugendmagazinen, wie Bento, ze:tt, neon sowie als Social Media-Redakteurin, Online-Redakteurin und Netzreporterin bei Radio Cosmo. Von 2018 bis 2021 war sie als Community Managerin bei Campact e.V. tätig.

Thursday, 24.3.2022, 10-12 a.m., CET

Cultural institutions on the radar of right-wing politics: experiences, ways of dealing and scope for action

Organisation: Julia Leser (CARMAH), Christine Gerbich (CARMAH), Alina Gromova (New Synagogue Berlin Foundation/COMCOL)

Selfies in front of Nazi symbols in exhibitions, right-wing hostility and attacks on social media platforms, racist and nationalist statements during team meetings – as spaces of democratic engagement with the past, present and future museums, theatres and other cultural institutions increasingly and actively have to deal with right-wing populism and far-right voices and practices. What are the concrete things to consider when dealing with such experiences and where to find support?

This is the first of two events in the series Making Museums Matter that deals with concrete actions against right-wing populist practices in cultural institutions. It is intended as a contribution to a whole series of initiatives in the cultural sector that are currently actively confronting this phenomenon.

Panelists:

Nicole Broder (Dipl.-Geogr.) studied geography in Mainz and Edinburgh. She worked in Central Asia for a local human rights NGO. Since 2005, she has been an education officer at the Anne Frank Education Centre with a focus on human rights education, racism and discrimination, and non-violent conflict resolution. Since 2018, she has been leading a project on political education in the workplace.

Benjamin Kryl has been the director of the Stadtmuseum Parchim since January 2020 and is co-initiator of the museum network “Halt!ung”. He studied museology (HTW Berlin) and “Religion and Culture” (Humboldt University Berlin), and worked as a freelance cultural manager for several museums and educational institutions, such as the “Kreuzberg Initiative against Anti-Semitism”, in Leipzig and in Berlin. In addition to the local history of Parchim, his research focuses on “Anti-Judaism and Anti-Semitism” and “Ethics and Exhibitions”.

Hatice Ince has been a public relations officer at Neue Deutsche Medienmacher:innen since January 2022 and is involved in the project Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz. After studying cultural studies and history at the University of Bremen, she worked from 2016 as a freelance writer for youth magazines such as Bento, ze:tt and neon, and as a social media editor, online editor and net reporter at Radio Cosmo. From 2018 to 2021, she worked as a community manager at Campact e.V.


Mittwoch, 26.1.2022, 10.30–12.00 Uhr (MEZ) via ZOOM

Zur Neubestimmung der kuratorischen Situation

Moderation: Christine Gerbrich CARMAH und Alina Gromova, ICOM COMCOL beide MMM

In ihrem jüngsten Buch Das Kuratorische (2021) stellt die Kunsthistorikerin, Kuratorin und Publizistin Beatrice von Bismarck Neucodierungen des Kuratorischen und den Begriff der „Kuratorialität“ vor. Dieser bündelt aktuelle Tendenzen in der kuratorischen Arbeit und meint, kurz gefasst, die Einbindung mehrerer Mitwirkender in die kuratorische Situation und die Ausrichtung auf Öffentlichkeit. Damit geht auch die Reflexion tradierter Hierarchien, Festschreibungen, Abhängigkeiten, Privilegien und Handlungsweisen in Bezug auf die Position von Kurator:innen, dem Format der Ausstellung oder dem Status der Dinge einher. Konsequenterweise reflektiert Kuratorialität auch die Herausbildung dieser Praktiken und Aufgaben sowie deren Neubestimmung.

Angeregt durch diese Publikation, widmet sich Making Museums Matter in der ersten Veranstaltung im neuen Jahr solchen veränderten-r kuratorischen-r Praxisformen und hat Kurator:innen eingeladen, ihre Projekte vorzustellen.

Birgit Johler, seit 2019 Kuratorin im Volkskundemuseum Graz und Mitglied von MMM, wird die Veranstaltung einleiten und am Beispiel des 2021 rundum neu eröffneten Museums Aspekte ihrer kuratorischen Arbeit und deren Konsequenzen vorstellen.

Edith Hessenberger leitet seit 2018 die Ötztaler Museen und ist vergangenes Jahr für ihre Arbeit, gemeinsam mit ihrem Team, mit dem österreichischen Museumspreis ausgezeichnet worden. Vorgestellt werden die Ötztaler Museen als Regionalmuseen, die eine Verbindung herstellen zwischen historischem und gegenwärtigem Sammeln, aktuellen Forschungen und einer für die Region neuen und facettenreichen vermittlerischen Praxis.

Nina Szogs ist seit 2021 Kuratorin für Diversität und neue Vermittlungsformate im Museum der Arbeit, Hamburg. Vorgestellt wird das Projekt „Startup Torhaus“ – ein neuer, offener Ort für Kommunikation im Museum der Arbeit, auch als Vorbereitung für das zukünftige „Forum. Zukunft gestalten“.

Im gemeinsamen Gespräch sollen u.a. das Verhältnis Kuratierung & Vermittlung, (für die jeweilige Institution) neue Formen von Beziehungen zur Öffentlichkeit sowie Potentiale, Komplexitäten oder auch Schwierigkeiten, die eine veränderte kuratorische Situation im Museum mit sich bringen, diskutiert werden.


Tuesday, 30 November 2021, 10.30 – 12.00 MET |  Dienstag, 30 November 2021, 10:30-12:00 Uhr MEZ

Sociomuseology – Museen machen Gesellschaftspolitik!

Was ist Sociomuseology? Was sind ihre Möglichkeiten? Wo und wie hat sich diese museologische Richtung entwickelt? Würzburger Studierende diskutieren mit Prof. Dr. Mario Moutinho und Moana Soto MA (Universidade Lusófona de Humanidades e Tecnologias, Lissabon), um zu verstehen, wie Museen Gesellschaftspolitik machen und eine Plattform für Aktivismus und Protest bieten. Daneben wird Ole Joerss aus dem Museu da Maré in Brasilien berichten. Alle Teilnehmenden sind eingeladen, sich über die gesellschaftspolitische Wirkkraft von Museen auszutauschen.

Diese Online-Veranstaltung ist in deutscher und englischer Sprache.

Gäste: Prof. Dr. Mario Moutinho, Moana Soto MA (Universidade Lusófona de Humanidades e Tecnologias, Lissabon), Ole Joerss (Museu da Maré in Brasilien)

Team: Simon Bosch, Guido Fackler, Violetta Grümpel, Maria Magdalena Neu, Johanna Rieger, Jana Sierig, Luisa Wesch

Literaturhinweis: Moutinho, Mario / Primo, Judite Santos: Die Soziomuseologie und ihr theoretischer Bezugsrahmen. In: Gesser, Susanne / Gorgus, Nina / Jannelli, Angela (Hg.): Das subjektive Museum. Partizipative Museumsarbeit zwischen Selbstvergewisserung und gesellschaftspolitischem Engagement. Bielefeld 2020, S. 27-44.

Sociomuseology – Museums make public policies!

What is Sociomuseology? What are the possibilities of these practices? Where and how did this school of thought develop? Join the conversation between Prof. Dr. Mario Moutinho with Moana Soto MA (Universidade Lusófona de Humanidades e Tecnologias, Lisbon) and students of Würzburg to explore how we can engage in the development of public policies, activism and protest in the field of museums. Ole Joerss will be reporting from the Museu da Maré in Brazil. All participants are invited to discuss the topic and reflect on the role of museums in the process of creating public policies.

This online event will take place in German and English.

Guests: Prof. Dr. Mario Moutinho, Moana Soto MA (Universidade Lusófona de Humanidades e Tecnologias, Lissabon), Ole Joerss (Museu da Maré in Brasilien)

Team: Simon Bosch, Guido Fackler, Violetta Grümpel, Maria Magdalena Neu, Johanna Rieger, Jana Sierig, Luisa Wesch


Thursday, October 28 2021, 10:00 – 11:30 am CET | Donnerstag, 28. Oktober 2021, 10:00 – 11:30 Uhr CET

Museum und Digitalisierung

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Making Museums Matter findet am 28.10.2021 eine vom Ludwig-Uhland-Institut der Universität Tübingen organisierte Online-Diskussion zum Thema Museum und Digitalisierung statt. Vier kurze Inputs von MuseumsmacherInnen geben Einblicke in aktuelle Digitalisierungsprojekte in Museen: u. a. in die Creative Collections im Badischen Landesmuseum Karlsruhe, in digitale Sammlungsansätze und neue Formate wie Hackathons sowie in Digitalisierungsansätze in Heimatmuseen. Im Zentrum steht dann das gemeinsame Gespräch über Chancen und Grenzen der Digitalisierung für Museen, insbesondere auch für kleinere Häuser.

Museum and Digitalisation

As part of the Making Museums Matter event series, an online discussion on the topic of museums and digitalisation organized by the Ludwig Uhland Institute at the University of Tübingen will take place on October 28, 2021. Four short inputs from museum makers will provide insights into current digitalisation projects in museums: including the Creative Collections at the Badisches Landesmuseum Karlsruhe, digital collection approaches and new formats such as hackathons, and digitalisation approaches in local museums. The focus will then be on a joint discussion about the opportunities and limitations of digitalisation for museums, especially for smaller institutions.

The event will take place in German language

Panelists | Es diskutieren:

Stefan Andritschke (Heimatmuseum Ebern): Heimatmuseum digitalJohannes Bernhardt (Digitalmanager am Badischen Landesmuseum Karlsruhe): Kreative Museen und Künstliche Intelligenz
Judith Schühle (Kuratorin am Museum Europäischer Kulturen Berlin): Done is better than perfect? #CollectingCorona als digitales Rapid-Response-Sammeln.

Martin Stricker (Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Sammlungen Berlin): Digitale Sammlungen als Transferzone

Watch the session back online | Um die Sitzung wieder online zu sehen, klicken Sie hier


Wednesday, 7 July 2021, 2.15 – 3.45 pm (MET) | Mittwoch, 7. Juli 2021, 14.15 – 15.45 Uhr (MEZ)

Vermitteln als Kuratieren: New Museologie in der deutschen Museumspraxis 

Was heißt es, kuratieren und vermitteln zusammen zu denken? Im Rahmen zweier Sitzungen (am 9. Juni und 7. Juli) beschäftigen sich jeweils drei Kuratorinnen mit langjähriger Praxiserfahrung mit der Frage, wie Vorschläge der Neuen Museologien umgesetzt werden können. Wie gehen sie an die Produktion, die Organisation und das Vermitteln von Wissen heran? Anhand konkreter Beispiele diskutieren sie, was gelungen ist, woran eine Idee gescheitert ist, und was die nächsten Schritte sein können, die zum Gelingen neuer Versuche beitragen können. Die Veranstaltung ist Teil der Diskussionsreihe Making Museums Matter. Die Diskussionssprache ist Deutsch. Bei Bedarf ist eine Übersetzung aus dem Englischen möglich.

Mediating as Curating. New Museology in German Museum Practice 

What does it mean in practice to think curating and mediating together? In the course of two sessions (on June 9th and July 7th), three experienced curators deal with the question of how to put new museologies ideas into practice. How to approach the production, organisation and negotiation of knowledge? Our panelists discuss along concrete examples what was successful, why some ideas may fail, and what the next steps can be that can contribute to the success of new attempts. The event is part of the discussion series Making Museums Matter. The discussion language is German. If required, a translation from English is possible.

Es diskutieren:

Christiane Birkert (Jüdisches Museum Berlin)
Ute Marxreiter (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin)
Karin Schneider (Lentos Museum, Linz)

Moderation: Christine Gerbich und Margareta von Oswald von CARMAH

Mehr Information über die Panelistinnen finden Sie hier: CARMAH – Museum Lab


Wednesday, 9 June 2021, 2.15 – 3.45 pm (MET) | Mittwoch, 9. Juni 2021, 14.15 – 15.45 Uhr (MEZ)

Kuratieren als Vermitteln/Vermitteln als Kuratieren: New Museologie in der deutschen Museumspraxis 

Was heißt es, kuratieren und vermitteln zusammen zu denken? Im Rahmen zweier Sitzungen (am 9. Juni und 7. Juli) beschäftigen sich jeweils drei Kuratorinnen mit langjähriger Praxiserfahrung mit der Frage, wie Vorschläge der Neuen Museologien umgesetzt werden können. Wie gehen sie an die Produktion, die Organisation und das Vermitteln von Wissen heran? Anhand konkreter Beispiele diskutieren sie, was gelungen ist, woran eine Idee gescheitert ist, und was die nächsten Schritte sein können, die zum Gelingen neuer Versuche beitragen können. Die Veranstaltung ist Teil der Diskussionsreihe Making Museums Matter. Die Diskussionssprache ist Deutsch. Bei Bedarf ist eine Übersetzung aus dem Englischen möglich.

Curating as Mediating/Mediating as Curating. New Museology in German Museum Practice 

What does it mean in practice to think curating and mediating together? In the course of two sessions (on June 9th and July 7th), three experienced curators deal with the question of how to put new museologies ideas into practice. How to approach the production, organisation and negotiation of knowledge? Our panelists discuss along concrete examples what was successful, why some ideas may fail, and what the next steps can be that can contribute to the success of new attempts. The event is part of the discussion series Making Museums Matter. The discussion language is German. If required, a translation from English is possible.

Es diskutieren:

Susanne Wernsing (HTW)
Angela Jannelli (Historisches Museum Frankfurt)
Julia Schäfer (Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig)

Moderation: Christine Gerbich und Margareta von Oswald von CARMAH

Mehr Information über die Panelistinnen finden Sie hier: CARMAH – Museum Lab


Thursday, 20. May 2021, 18:00 – 19.45 pm (MET) | Donnerstag, 20. Mai 2021, 18.00 – 19.45 Uhr (MEZ)

What’s “Community” Anyway? Uses, Misuses and Alternatives for the term “Community” in Museum Work

Der Community-Begriff wird im internationalen Kontext selbstverständlich in der Museumsarbeit verwendet, das ist auch an Bezeichnungen wie Community Curator, Community Manager oder Community Museum sichtbar. Aber lässt sich dieser Begriff – im Singular wie im Plural – auf die Arbeit der Museen im deutschsprachigen Raum übertragen? Wir diskutieren über Definitionen, Vorteile, Nachteile, Kontexte, aber auch über Alternativen  des Community-Begriffs. Wir schauen uns Beispiele aus deutschen und internationalen Museen und Institutionen an und lassen uns von unterschiedlichen Begriffskonzepten und Erfahrungen inspirieren.

What’s “Community” Anyway? Uses, Misuses and Alternatives for the term “Community” in Museum Work

In the international context, the term “community” is commonly used in museum work. This can also be seen in job titles or designations such as Community Curator, Community Manager, or Community Museum. But can this term – in its singular as well as in its plural form – be used by museums in German-speaking countries? We will discuss definitions, advantages, disadvantages, contexts, but also alternatives for the term “community”. We will look at examples from German and international museums and institutions and find inspiration in different concepts and experiences.

Panelists | Es diskutieren:

Jamie Keil, Learning & Engagement Manager, Santa Cruz Museum of Art and History/USA
Jules Rijssen, Collection Networker, Imagine IC in Amsterdam/Netherlands
Roman Singendonk, Curator, Museum für Islamische Kunst, Berlin/Germany
Idil Efe, Diversity Agent, Stadtmuseum Berlin/Germany

Moderation:
Alina Gromova (ICOM COMCOL) und Sandra Vacca (ICOM COMCOL)


Tuesday, 13 April 2021, 1.30 – 3 pm (MET) / Dienstag, 13. April 2021, 13.30 – 15 Uhr (MEZ)

Making Museums Matter: On the Socio-Political Relevance of Museums 

Community Curator, Outreach Curator, Exhibition Interpreter – in German-speaking countries, such job titles are still relatively new. They are both the result and the indication of a museum world that is undergoing major change, a museum world that Stephen E. Weil described in his book “Making Museums Matter” already in 2002. The growing awareness of museums for their social relevance is accompanied by the willingness to actively involve diverse groups in museum work, to face up to their own socio-political relevance and responsibility. But to what extent is this willingness actually present in German-speaking countries? Is it a lived reality or merely wishful thinking? And how does this new self-image affect museum work?

Making Museums Matter: Zur gesellschaftspolitischen Relevanz von Museen 

Community Curator, Outreach Curator, Exhibition Interpreter – im deutschsprachigen Raum sind solche Berufsbezeichnungen noch relativ neu. Sie sind Ergebnis und Vorzeichen einer Museumswelt, die in einem starken Wandel begriffen ist, einer Museumswelt, die Stephen E. Weil in seinem Buch „Making Museums Matter“ bereits 2002 beschrieben hat. Mit dem wachsenden Bewusstsein der Museen für ihre gesellschaftliche Relevanz wächst die Bereitschaft, diverse Gruppen aktiv in die Museumsarbeit einzubeziehen, sich der eigenen gesellschaftspolitischen Relevanz und Verantwortung zu stellen. Aber wie stark ist diese Bereitschaft in den deutschsprachigen Ländern tatsächlich? Ist sie gelebte Realität oder lediglich Wunschdenken? Und wie wirkt sich dieses neue Selbstverständnis auf die Museumsarbeit aus?

Es diskutieren:
Daniela Bystron, Kuratorin für Outreach im Brücke-Museum, Berlin
Léontine Meijer-van Mensch, Direktorin der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen
Sachsen, der Völkerkundemuseen in Leipzig, Dresden und Herrnhut
Hortensia Völckers, Künstlerische Direktorin und Vorstandsmitglied der Kulturstiftung des
Bundes

Moderation: Alina Gromova (ICOM COMCOL) und Guido Fackler (Universität Würzburg)

Radio report by Deutschlandradio on the kick-off of the series Making Museum Matter:

 


Relevant Links

museumdenken ist eine Initiative für eine breite und diverse Debatte zur Zukunft der Museen. museumdenken ist als Plattform für Debatten und den Austausch von Information gedacht – für all jene, die an einer Diskussion über die wünschbare Zukunft der Museen und ihrer gesellschaftlichen Relevanz interessiert sind. museumdenken wird von drei Personen initiiert: Hanno Loewy, Anika Reichwald und Gottfried Fliedl.‍

museumdenken is an initiative for a broad and diverse debate on the future of museums. museumdenken is intended as a platform for debate and the exchange of information – for all those who are interested in a discussion about the desirable future of museums and their social relevance. museumdenken is initiated by three people: Hanno Loewy, Anika Reichwald and Gottfried Fliedl.

Making Museums Matter – relevant links

Presentation by Léontine Meijer-van Mensch, Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen


Rethinking Museum Work Projektpartner*innen | Project partners

Guido Fackler, Professor für Museologie, Universität Würzburg
Christine Gerbich, Centre for Anthropological Research on Museums and Heritage (CARMAH), Humboldt-Universität zu Berlin
Alina Gromova, assoziiertes Vorstandsmitglied, ICOM COMCOL
Birgit Johler, Kuratorin am Volkskundemuseum, Universalmuseum Joanneum
Danielle Kuijten, Präsidentin, ICOM COMCOL
Sharon Macdonald, Professorin für Sozialanthropologie und Direktorin des Centre for Anthropological Research on Museums and Heritage (CARMAH), Humboldt-Universität zu Berlin
Thomas Sieber, Professor an der Zürcher Hochschule der Künste, Master of Arts in Art Education, Curatorial Studies und Forschungsschwerpunkt Kulturanalyse in den Künsten

Thomas Thiemeyer, Professor am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Tübingen
Sandra Vacca, assoziiertes Vorstandsmitglied, ICOM COMCOL